Technik und Stromverbrauch

Nachdem das Video von Seafriendlyreef zu meinem Aquarium inzwischen über 300.000 (!) mal angeschaut wurde und auch die Anzahl meiner Follower auf Instagram auf über 1500 gestiegen ist und die letzten Aquarien Fotos über 650 likes hatten, bekomme ich per Messenger und Direktnachricht immer öfter genaue Fragen zu meiner Technik, zu den Stromkosten und wie ich bestimmte Details gelöst oder gebaut habe.

Das freut mich sehr, denn so haben sich schon interessante Gespräche und Diskussionen ergeben, die mir auch Ideen und Anregungen für Verbesserungen und neue Projekte liefern.

Wegen der ganzen Fragen habe ich mich entschlossen, hier mal eine überarbeitet Version meiner Übersichtstabelle mit Technik und Strom-Verbrauch-Daten zu posten.

Achtung: Die Leistungsangaben sind von den Herstellern übernommene Angaben, keine selbst gemessenen Werte!

Da ich 4 Sicherungskreise sowie diverse Mehrfachsteckerleisten habe, ist eine Messung nur sehr umständlich möglich. Da nicht alle Geräte ständig laufen, habe ich ich einen gemittelten Wert Watt / Stunde berechnet.

Dabei sei noch bemerkt, dass es eine Abschätzung nach oben ist, da die Geräte nicht immer auf 100% Leistung laufen, z.B. die 6 Kessil AP 700 sind hier mit 12 Stunden am Tag mit 6 * 185W abgeschätzt, tatsächlich werden sie nur für etwa 1h mit 80% Leistung betrieben und davor und danach geht die Leistung über 7h gegen 0.

 

Falls Ihr Fragen zu Details habe, könnt ihr mich gerne per Mail, Facebook Messenger, Instagram usw. erreichen.

 

Schaut doch auch in die älteren Blog-Beiträge, z.B. wenn ihr Fragen zum Aufbau eines Unterschrankes aus Alu-Profilen habt, wissen möchtet, wie ich den Felsaufbau bzw. Hardscape aus totem Riffgestein geplant und umgesetzt habe oder die Aufhängung der Lampen gebastelt habe.

 

 

Hier nochmal andere Artikel, die für Euch interessant sein könnten:

 

Hat Dir der Beitrag gefallen? Dann bewerte ihn bitte - Danke!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Bewertung(en), Durchschnitt: 5,00 von 5
Loading...

    • Rolf Peters am 11. Juni 2020 um 12:22

    Antworten

    Tolle Anlage Mein Respekt

    • Giuseppe Vicari am 20. März 2024 um 21:18

    Antworten

    Hallo Martin, ich wollte dich fragen, welche Funktion die Regupol-Matte hat.
    Ich gehe davon aus, dass es dazu diente, eventuelle Unebenheiten im Boden auszugleichen, da man auf die Montage höhenverstellbarer Füße an der Aluminiumkonstruktion verzichtet hat. Allerdings habe ich die Funktion der Siebdruckplatte zwischen der Matte und der Aluminiumstruktur nicht verstanden. Könnten Sie es mir erklären?
    Trotzdem herzlichen Glückwunsch zum Projekt!

    • Martin am 21. März 2024 um 8:05
    • Autor

    Antworten

    Hallo Giuseppe, genau die Matte soll etwas ausgleichen und die Fliesen schützen. Vor allem soll sie Schwingungen von den Pumpen etwas aufnehmen, ich habe z.B. die Matte auch unter der Waschmaschine und das klappt ganz gut. Bei den Technikbecken habe ich leider drauf verzichtet und da überträgt sich der Schall der Pumpen leider ziemlich stark in den Boden. Die Siebdruckplatten sollen das Gewicht etwas verteilen und einen sauberen Abschluss bilden, die lassen sich gut abwaschen anders als die Gummi-Matten 🙂 Danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.